Erstellt von Rhodan am Montag 21. Juni 2010
Mit der mIRC 7.05 Beta Version kommen Änderungen und Erweiterungen der Editbox History (auf 100 Zeilen), sowie von /sockread (mehr als 4096 Bytes möglich), die INI-Routinen wurden bearbeitet, sodass es keine Probleme mehr mit dem Zitieren nicht druckbaren Zeichen gibt, Kommentare in Topics werden jetzt korrekt gespeichert und ein Bug für “zufällige Abstürze” wurde gefixt. Mehr ist in der versions.txt vom mIRC zu finden.
Direkter Download von der aktuellen mIRC 7.05 Beta Version: hier
(Engl. Information aus dem Forum: Please do not download the beta unless you are willing to spend time dealing with bugs and submitting bug reports.)
Abgelegt unter IRC-Technik | Keine Kommentare »
Erstellt von Rhodan am Montag 14. Juni 2010
Nach langjährigen Diensten im euIRC verlassen scr00ge und Angel110 auf eigenen Wunsch das Team. scr00ge war schon seit über 10 Jahren im Team dabei und Angel110 war eine von den wenigen Frauen, die auch noch das euIRC tatkräftig unterstützten. Das Team bedankt sich für die Zeit mit ihnen und wünscht alles Gute auf ihren weiteren Wegen. Beide betreuten den Server “irc.ber.de.euirc.net”, der nun nicht mehr gelinkt ist.
Dafür kommt jetzt ein neuer Server dazu, welcher sich z.Z. noch in der Testphase befindet: “irc.nbg.de.euirc.net” steht in Deutschland und wird von JeanLuc gesponsert sowie verwaltet. Er ist via IPv4 und IPv6 erreichbar und wird nach erfolgreicher Testphase fest übernommen.
Update vom 02.08.2010:
Der Server Nürnberg (“irc.nbg.de.euirc.net“) hat nun die Testphase überstanden und ist nun ein fester Bestandteil des euIRCs. Er ist nun der zweite IPv6 Server im gesamten Netzwerk, bleibt aber weiterhin via IPv4 erreichbar.
Abgelegt unter Netzwerk-Neuigkeiten | Keine Kommentare »
Erstellt von Rhodan am Montag 14. Juni 2010
Die Version 0.090 des Bouncers ZNC kommt mit vielen Bugfixes sowie vielen neuen Funktionen. Das Webinterface wurde einmal überarbeitet, sowohl im Design, wie auch in den Funktionen. Bei der HTTP Authentifizierung wurde nun auch die Funktionalität mit Cookies eingebaut. Dadurch, dass der HTTP-Server nun auch im ZNC Kern verankert ist, ist es nun möglich, dass das Webinterface problemlos mit allen Modulen interagieren kann, die Module lastseen, stickychan und notes nutzen das auch schon. Man kann den ZNC auch nun so einrichten, dass er entweder nur IPv4, nur IPv6 oder beides nutzt. Der Disconnect-Befehl wurde auch so erweitert, dass man noch ein zusätzliches Argument als Quit-Nachricht verwenden kann und die Standard ConnectDelay-Zeit wurde von 30 Sekunden auf 5 verkürzt. Dann wurden noch die *status und *admin Befehle erweitert. Neben dem Laden und Entladen von Modulen kann man nun auch die Listening-Ports einstellen, die Zeitzone kann man jetzt auch bearbeiten, falls man in einer anderen ist wie der gehostete Server, was bei der Ausgabe von Logs mit Zeitangaben Sinn macht. Erweiterbar ist auch die MOTD, man kann z.B. sich die Uptime oder den aktuellen vHost anzeigen lassen.
Download von ZNC 0.090: hier
Changelog: hier
Abgelegt unter IRC-Technik | Keine Kommentare »
Erstellt von Rhodan am Samstag 12. Juni 2010
Zuvor war erst ein Serveraustausch im Ladysclub-IRC – jetzt kommt der nächste: Der Server “party.ladysclub-irc.org” wird nach vier Jahren vom Netz genommen und durch “lummerland.ladysclub-irc.net” ersetzt. Ebenso zieht die Homepage auf einen anderen Server um, es kann zu Ausfällen kommen. Das Team hofft, dass die Umbauarbeiten bis zum Sonntag, dem 13.06.2010 erledigt sind.
Abgelegt unter Netzwerk-Neuigkeiten | Keine Kommentare »
Erstellt von Rhodan am Samstag 12. Juni 2010
Das UnrealIRCd Team hat nun herausgefunden, dass die Unreal3.2.8.1.tar.gz Version von manchen Mirror-Servern durch eine andere Datei ersetzt wurde und diese dann ein Backdoor-Programm (bzw. Trojaner) enthält. Diese Sicherheitslücke erlaubt einem User ohne besondere Previlegien jeden Shell-Befehl von dem User auszuführen, auf dem der IRCd läuft. Scheinbar wurde die .tar.gz Datei im November 2009 auf einigen Servern ausgetauscht und bisher hat es keiner bemerkt. Damit dies nie wieder passiert will das UnrealIRCd Team Vorsichtsmaßnahmen treffen, u.a. wird daher die PGP / GPG Signierung von dem Release wieder eingeführt.
Betroffen sind nicht die Windows-Versionen (SSL und non-SSL), CVS-Versionen sowie die Versionen 3.2.8 und älter. Wenn das Paket vor dem 10. November 2009 gedownloaded worden ist, dann sollte man auch nicht betroffen sein, aber man sollte es lieber überprüfen.
Überprüfen kann man seine Version aus zwei Wegen: Einmal kann man seine Unreal3.2.8.1.tar.gz mit “md5sum Unreal3.2.8.1.tar.gz” überprüfen.
Die Checksums lauten:
Backdoor-Version (BAD): 752e46f2d873c1679fa99de3f52a274d
Offizielle Version (GOOD): 7b741e94e867c0a7370553fd01506c66
Bei der anderen Methode führt man im Unreal3.2 Verzeichnis “grep DEBUG3_DOLOG_SYSTEM include/struct.h” aus. Werden zwei Zeilen angezeigt nutzt man die Backdoor-Version, erscheint keine Zeile nutzt man die sichere Version.
Falls man eine infizierte Version nutzt, soll man die aktuelle Version von der UnrealIRCd Seite downloaden, die MD5 oder SHA1 Checksums überprüfen und dann den IRCd neu kompilieren und neu starten.
Noch einmal die Checksums für alle Dateien:
7b741e94e867c0a7370553fd01506c66 Unreal3.2.8.1.tar.gz
5a6941385cd04f19d9f4241e5c912d18 Unreal3.2.8.1.exe
a54eafa6861b6219f4f28451450cdbd3 Unreal3.2.8.1-SSL.exe
Dies sind die gleichen Checksums wie in der Ankündigung am 13. April 2009.
Die Nachricht erschien sogar auch schon bei den Heise News – siehe hier.
UPDATE: Jetzt ist es auch schon bei Gulli zu finden.
Abgelegt unter IRC-Technik | 2 Kommentare »
Erstellt von Rhodan am Samstag 12. Juni 2010
In der neuen WeIRCd-Version 0.8 gibt es unter den zehn Bugfixes auch den Fix für einen Crashbug, somit ist ein Upgrade dringend empfohlen. Als Neuerung kam der ChanServ-Befehl “DROP” hinzu und die Performance beim Hinzufügen von Usern wurde verbessert.
Direkter Download von WeIRCd 0.8 (Source): hier
Direkter Download von WeIRCd 0.8 (Windows): hier
Changelog: hier
Abgelegt unter IRC-Technik | Keine Kommentare »
Erstellt von Rhodan am Freitag 4. Juni 2010
Seit heute gibt es im Inside-IRC endlich den InspIRCd als verwendeten IRC-Daemon. Der Umstieg war schon lange geplant und nun wurde der alte P10-Daemon “Asuka” abgelöst. Es funktioniert alles noch nicht so, wie es eigentlich soll, was aber laut dem Team in der nächsten Zeit behoben werden soll. Trust-Angelegenheiten sowie vHosts sollen mit einem Operator geklärt werden oder man kann notfalls ein Ticket an “support (at) inside-irc (dot) net” schreiben.
Update vom 05.06.2010: Ich habe vergessen zu erwähnen, dass nun durch den neuen IRCd auch SSL unter den Ports 6697 und 7000 im Inside-IRC verfügbar ist.
Abgelegt unter Netzwerk-Neuigkeiten | Keine Kommentare »
Erstellt von Rhodan am Donnerstag 3. Juni 2010
Die Nachricht ist schon fast zwei Wochen alt, trotzdem möchte ich Euch noch erzählen, dass im Ladysclub-IRC der Server “bahnhof.ladysclub-irc.net” abgeschaltet wurde. Als neuer, leistungsfähigerer Server kommt “inside.ladysclub-irc.net” zum Netzwerk hinzu. Seit neuem sind auch alle SSL-Server über einen eigenen Round Robin erreichbar, “ssl.ladysclub-irc.net“, immer unter dem Port 6697. Für IPv6 stehen “ipv6.ladysclub-irc.net” und “ipvsechs.ladysclub-irc.net” zur Verfügung.
Abgelegt unter Netzwerk-Neuigkeiten | Keine Kommentare »
Erstellt von Rhodan am Donnerstag 3. Juni 2010
Tjo, wir als IRC News Seite haben nun auch einen eigenen IRC Channel, in dem Ihr Euch unterhalten, fragen oder einfach auf neue News vom RSS-Bot warten könnt. Der Channel #auronia ist zur Zeit auf drei Netzwerken zu finden: Alpha-IRC, Inside-IRC und iZ-smart.net. Alle drei Channels sind untereinander durch einen Relay-Bot verbunden, d.h. wenn jemand was auf einem Netzwerk schreibt, dann ist es auch auf den anderen Netzwerken zu lesen. Alle Daten zu den IRC-Channels sowie die Java- und Mibbit-Webchats sind auf der Seite “Chat” zu finden.
Abgelegt unter Auronia-Intern | Keine Kommentare »
Erstellt von Rhodan am Donnerstag 3. Juni 2010
Die neue Version 2.8.8 vom bekannten XChat Clienten ist im Kern nur eine Sammlung von Bugfixes und Verbesserungen für die Stabilität. Unter anderem wurde ein Problem mit dem neuen Freenode IRCd “ircd-seven” gefunden, wodurch es beim Auto-Join verschlüsselter Channels Probleme gab. Ebenso wurden auch vier weitere Netzwerke der Server-Liste hinzugefügt und es wurde ein OSD für bestimmte Nachrichten wie Highlights usw. hinzugefügt – die Dauer des erscheinenden OSDs kann man sogar auch umstellen. Die Perl-Scripter dürfen sich auch freuen, denn es gibt auch für Perl-Scripts Verbesserungen.
Von dem offiziellen Windows-Build gibts bisher noch kein Versions-Update, jedoch aber von XChat-WDK, einer unoffiziellen Windows-Version von XChat, die durch den vorhanden Source-Code entwickelt wurde, aber doch einige Änderungen hat. Von der unoffiziellen Silverex XChat Windows-Version gibt es bisher auch noch keine neue Version. Als Information für diejenigen, die es nicht wissen: Die Original Windows-Version ist kostenpflichtig.
Download von XChat 2.8.8 (Source): hier
Download von XChat 2.8.8 (RPMs für Fedora 13): hier
Download von XChat-WDK: hier
Changelog aus der Ankündigung: hier
Changelog (SVN-Log): hier
Abgelegt unter IRC-Technik | Keine Kommentare »