Auronia IRC News

Auronia IRC News

Neuigkeiten aus der Welt des Internet Relay Chats

mIRC 7.07 Beta veröffentlicht

Erstellt von Rhodan am Dienstag 13. Juli 2010

Die neue mIRC Beta Version 7.07 enthält weitere Bugfixes, der Changelog ist im Anhang zu finden.

Direkter Download von der aktuellen mIRC 7.07 Beta Version: hier
(Engl. Information aus dem Forum: Please do not download the beta unless you are willing to spend time dealing with bugs and submitting bug reports.)

versions.txt (Changelog): Weiterlesen »

Abgelegt unter IRC-Technik | Keine Kommentare »

Der Trend von heute und morgen

Erstellt von Rhodan am Donnerstag 8. Juli 2010

Jetzt kommt mal wieder ein subjektiver Blick von mir. Wo fangen wir denn mal an? Achja – UnrealIRCd ist tot. Vielleicht denkt ihr jetzt, dass ich spinne, weil der UnrealIRCd doch immer noch auf so vielen Netzwerken verwendet wird. Der UnrealIRCd ist ein recht einfacher IRCd, welcher stabil läuft und auch recht viele Funktionen hat. Aber er wird nicht wirklich weiter entwickelt. UnrealIRCd 4 ist zwar angekündigt, aber ich bezweifel, dass der jemals veröffentlicht wird, vorallem wenn die Coder wegen Intoleranz anderer Teammitglieder weggehen und ihr eigenes Ding machen, dann sehe ich nicht wirklich eine Zukunft für diesen IRC-Daemon. Der Trend geht dafür immer mehr in Richtung InspIRCd. Er wird aktiv weiterentwickelt, läuft ebenfalls stabil und lässt sich sehr individuell durch (mitgelieferte) Module erweitern. Einige Netzwerke wie z.B. Makaiwell, TechnoIRC, Teranova und das Inside-IRC sind von ihren IRCds (3x UnrealIRCd, 1x Asuka) zum InspIRCd gewechselt, weil sie in ihm mehr Zukunft sehen.

Ich finde auch sehr interessant, dass manche Netzwerke ihre Services selbst schreiben, z.B. das Inside-IRC und das XYZ-IRC haben sie in PHP geschrieben. Der Vorteil darin ist einfach, man kann sie schnell erweitern und immer wieder auch passend zuschneiden. Dadurch hat z.B. das Inside-IRC ein interessantes Web-System aufgebaut, mit Trust und vHost Request, sowie Verwaltung. Klar würde das bei anderen IRC Services auch gehen, aber bei weitem nicht so einfach (ohne LiveSQL gemeint). Wo wir schon beim Thema Web sind – Web-Applikationen scheinen auch bei den Services ein Trend zu sein, Atheme hat schon ein Webinterface (keine Ahnung ob LiveSQL), die Orion Services haben schon LiveSQL, die bei Anope “eigentlich” auch seit kurzem (ist erst neu implementiert worden und wird noch weiter ausgebaut) und Anope will auch noch demnächst ein Webinterface anbieten. Dann ist ja auch noch MagIRC in Entwicklung, was der Nachfolger von phpDenora ist und ebenso auch Anope unterstützen soll.

Es gibt ja auch noch die BNCs – die bekanntesten sind wohl PsyBNC, sBNC und ZNC – letzterer ist derjenige, der in der letzten Zeit immer populärer wurde. Der ZNC wird aktiv weiterentwickelt und bietet Funktionen, die kein anderer Bouncer bietet. Nein, ich möchte jetzt nicht aufzählen welche, schaut dazu bitte auf deren Homepage nach. Aber ich habe vor kurzem erfahren, dass der shroudBNC 1.3 noch veröffentlicht werden soll, ein reines Bugfix-Release jedoch.

Abgelegt unter IRC-Allgemein | 3 Kommentare »

phpDenora 1.4.4 veröffentlicht

Erstellt von Rhodan am Dienstag 6. Juli 2010

Von phpDenora wurde die Version 1.4.4 veröffentlicht. Mit ihr kommen Fixes für die Remote API sowie für das Sortieren der Tabellen, Operatoren mit Service-Usermodes sind ab sofort versteckt, Mibbit wurde in phpDenora integriert und eine Sprachdatei für das brasilianische Portugisisch wurde hinzugefügt. Die phpDenora Version 1.2.* wird nun nicht mehr supportet, die Entwicklung von phpDenora hört hier auch nun auf. phpDenora 1.4.4 wird noch bis zur ersten Version von MagIRC unterstützt werden – die Vorabversion von MagIRC wird gegen Ende des Monats erwartet.

Download von phpDenora 1.4.4: hier

Abgelegt unter IRC-Technik | Keine Kommentare »

ZNC 0.092 veröffentlicht

Erstellt von Rhodan am Dienstag 6. Juli 2010

Die Version 0.092 vom ZNC ist ein reines Bugfix-Release, u.a. wurde das “CVE-2010-2488” Problem gefixt.

Download von ZNC 0.092: hier

Fixes: Weiterlesen »

Abgelegt unter IRC-Technik | Keine Kommentare »

InspIRCd 2.0.0 veröffentlicht

Erstellt von Rhodan am Samstag 3. Juli 2010

Nach diversen Beta Versionen und Release Candidates ist nun die finale InspIRCd Version 2.0.0 erschienen. Die Neuerungen in dieser Version sind dem Changelog zu entnehmen – was alles beim InspIRCd 2.0 insgesamt neu ist, kann man in der Roadmap nachlesen.

Direkter Download von InspIRCd 2.0.0: hier

Changelog: Weiterlesen »

Abgelegt unter IRC-Technik | Keine Kommentare »

Atheme 5.2.0 veröffentlicht

Erstellt von Rhodan am Samstag 3. Juli 2010

Die Atheme Version 5.2.0 wurde veröffentlicht. Neu ist z.B. das NickServ-Modul cracklib, welches die Passwortstärke überprüft. Man kann einstellen, ob der User dann nur gewarnt werden soll oder ob er sich erst gar nicht mit diesem Passwort registrieren kann. Dann gibt es z.B. nun den HostServ-Befehl OFFER, mit dem ein IRCop einem User einen vHost vorschlagen bzw. anbieten kann. Außerdem verfolgen die Services nun beim InspIRCd die Channelmodes +D (DelayJoin) und +d (DelayMsg). Als eine Art Vorschau von neuer Technologie ist das neue Datenbankformat opensex auch dabei, welches ab Version 6.0 verbindlich ist.

Download von Atheme 5.2.0 (Mercurial): hier
Changelog: hier

Abgelegt unter IRC-Technik | Keine Kommentare »

mIRC 7.06 Beta veröffentlicht

Erstellt von Rhodan am Mittwoch 30. Juni 2010

Die Beta Version 7.06 von mIRC wurde veröffentlicht. Die neue Version untertützt nun einen Vollbild-Modus und OpenSSL wurde auf Version 0.9.8o aktualisiert. Die komplette versions.txt (Changelog) ist im Anhang zu finden.

Direkter Download von der aktuellen mIRC 7.06 Beta Version: hier
(Engl. Information aus dem Forum: Please do not download the beta unless you are willing to spend time dealing with bugs and submitting bug reports.)

versions.txt (Changelog): Weiterlesen »

Abgelegt unter IRC-Technik | Keine Kommentare »

Anope 1.9.2 und 1.9.2-p1 (DEV) veröffentlicht

Erstellt von Rhodan am Montag 28. Juni 2010

In der neuen Anope-Version 1.9.2 (DEV) hat sich seit der letzten Version einiges getan. Nennenswert ist z.B. die Unterstützung für den InspIRCd 2.0 sowie auch für mehrere simultane Verschlüsselungsmethoden, die Möglichkeit des Linkens mit IPv6, die BotServ Bots bleiben auf Befehl auch in einem leeren Channel, die binären Datenbank-Dateien wurden durch Plaintext-Dateien ersetzt und die Services können nun in nur einem Befehl Modes setzen und nehmen. Wie bereits angekündigt, ist nun auch ein Live-SQL System dabei, mit dem man aber “nur” die Befehle ausführen kann, die man als normaler Client ausführen kann, man kann die Datenbank nicht nach Zufallsprinzip bearbeiten – das System wird aber möglicherweise mit Anope 1.9.3 überarbeitet. Die MySQL-Unterstützung für Windows funktioniert in dieser Version nicht, wird aber in der Version 1.9.3 wieder verfügbar sein.
Ein PHP-Webinterface soll in der Zukunft auch noch folgen, mit dem die User ihre eigenen Einstellungen ändern können.

Der Patch ist mittlerweile auch schon erschienen: Anope 1.9.2-p1
Er behebt einige Fehler in der Windows-Version und der DB-Converter wurde überarbeitet.

Nebenbei noch bemerkt: Anope ist von SVN auf Git umgestiegen.

Direkter Download von Anope 1.9.2-p1 (DEV) – Source: hier
Direkter Download von Anope 1.9.2-p1 (DEV) – Windows-Version: hier

Abgelegt unter IRC-Technik | Keine Kommentare »

Bahamut 1.8.9 veröffentlicht

Erstellt von Rhodan am Mittwoch 23. Juni 2010

Der IRCd Bahamut 1.8.9 wurde veröffentlicht. Die neue Version enthält einige Bugfixes und Updates, es wird z.B. ein Problem mit SSL Verbindungen gelöst.

Direkter Download von Bahamut 1.8.9: hier

Changelog (englisch): Weiterlesen »

Abgelegt unter IRC-Technik | Keine Kommentare »

UnrealIRCd: Log Patch von NixSecurity veröffentlicht

Erstellt von Rhodan am Mittwoch 23. Juni 2010

Einige User haben bemerkt, dass die Log-Funktion vom UnrealIRCd nicht ganz ordnungsgemäßg funktioniert, denn sie behält nicht immer die alten Log-Dateien, wenn neue Log-Dateien erstellt werden. Das Team von NixSecurity hat dafür aber bereits einen Patch entwickelt, bei dem man einen bestimmten Pfad zum Speichern der Logs einstellen kann und welcher dann beim Erreichen der maximalen Dateigröße den Log als log-filename.log.YYYYMMDDHHMM abspeichert und dann mit der nächsten Datei weitermacht. Es wird auch darauf hingewiesen, dass der Patch unter keiner Lizenz steht und somit auch keine Verantwortung für Folgeschäden etc. übernommen wird.
Das Paket enthält eine Beispiel-unrealircd.conf, eine readme.txt und die Patch-Dateien. Nachdem der Patch installiert wurde, muss der IRCd neu kompliliert werden.

Direkter Download vom UnrealIRCd Log Patch: hier

Abgelegt unter IRC-Technik | Keine Kommentare »