Erstellt von Rhodan am Mittwoch 11. August 2010
Und schon wieder darf ich über einen Geburtstag berichten… nämlich über den von Auronia IRC News, denn diese Seite wird heute (auch) ein Jahr alt. Meinen ersten Artikel schrieb ich am 11. August 2009, an dem ich darüber berichtete, dass insiderZ.de zu iZ-smart.net wurde. Seit diesem Tag an, habe ich bis heute 145 Artikel geschrieben, dies hier ist der 146. seiner Art. Ich danke allen meinen Lesern und auch denjenigen, die mich verlinken, verbreiten usw.
Hmm… was soll ich an dieser Stelle noch sagen? Ich freue mich noch über jede Art von Feedback, mal einen Kommentar oder eine Anfrage, ob ich irgendein Netzwerk in die Netzwerk-Liste oder ein Programm in die Software-Liste aufnehmen kann.
Auf eine weitere schöne Zeit, Euer Rhodan
Abgelegt unter Auronia-Intern | 1 Kommentar »
Erstellt von Rhodan am Mittwoch 11. August 2010
Wie schnell die Zeit doch vergeht… denn das iZ-smart.net Netzwerk feiert schon seinen ersten Geburtstag! Gut, ich bin etwas spät, denn er war schon am 09.08.10. Von einer anderen Perspektive aus gesehen, ist es schon neun Jahre alt, denn das Netzwerk ging aus dem insiderZ.de Netzwerk hervor, welches 2001 gegründet wurde. Das Team hat in der Ankündigung einen kleinen Rückblick über das Jahr hinterlassen: Da gab es einmal das unglückliche Problem, dass das Forum des Netzwerkes gehackt wurde. Dann wurde noch die API des Netzwerkes erweitert, denn man kann nun z.B. das Topic auf der eigenen Webseite anzeigen lassen. Der “Datenlieferant” wurde auch geändert, zuvor wurden die allseits bekannten Denora Statistiken verwendet, aber diese wurden durch die selbst entwickelten Swiss Army Knife IRC Services (kurz SakIs) ersetzt, da das Team mit den Denora Services nicht mehr so ganz zufrieden war. Innerhalb des Jahres hat sich auch das Team etwas verändert, denn herzdame, westi, alphanr1 und svenissimo haben das Team verlassen. Nebenbei wird auch noch bemerkt, dass das Netzwerk nun einen lightIRC Flash Webchat anbietet.
Das Team bedankt sich für die anhaltende Treue der User und auch ich wünsche dem Netzwerk alles Gute.
Abgelegt unter Netzwerk-Neuigkeiten | Keine Kommentare »
Erstellt von Rhodan am Dienstag 10. August 2010
Die Version 1.6.20 vom Eggdrop wurde veröffentlicht. Die neue Version unterstützt nun TCL 8.6, außerdem wurden Probleme mit 64-Bit Betriebsystemen, sowie mit FreeBSD und NetBSD behoben. An neuen Funktionen ist die CIDR-Unterstützung für diverse Modes sowie Userhosts dabei, die Zeichensatz-Erkennung auf den Partylines via Telnet oder DCC Chat funktioniert nun besser, die TCL-Ereignis-Schleife wurde ersetzt und die Ereignisse können nun ohne Verzögerung ausgelöst werden, ebenso wurden einige Sicherheitslücken gefixt.
Download vom Eggdrop 1.6.20: hier
Changelog: hier
Abgelegt unter IRC-Technik | Keine Kommentare »
Erstellt von Rhodan am Montag 9. August 2010
Es wurde die Version 6.7.8 vom IRC-Clienten Nettalk veröffentlicht. Die Veränderungen betreffen einen Bug, der es einem absichtlich präparierten
Server erlaubte, Nettalk bei einer einkommenden Verbindung abstürzen zu lassen.
Download von Nettalk 6.7.8: hier
Abgelegt unter IRC-Technik | Keine Kommentare »
Erstellt von Rhodan am Montag 2. August 2010
Seit etwa einer Woche untersützt das Inside-IRC Netzwerk IPv6-Verbindungen, der IPv6 Server ist unter “irc6.inside-irc.net” erreichbar. Es gibt allerdings auch Einschränkungen: Es sind maximal 5 Verbindungen pro /64-Netz und maximal 50-Verbindungen pro /48-Netz erlaubt. Trotzdem ist es nicht erlaubt, unnötig viele Clones aus dem /48-Netz zu verbinden.
“IPv6 ist das neue Internet-Protokoll. Es wird in naher Zukunft das aktuelle Protokoll (IPv4) vollständig ersetzen, da nach aktuellsten Berechnungen in 338 Tagen alle IPv4-Adressen aufgebraucht sind.”
Abgelegt unter Netzwerk-Neuigkeiten | Keine Kommentare »
Erstellt von Rhodan am Samstag 31. Juli 2010
Die finale Version von mIRC 7.1 ist nun endlich da. Nach über zwei Jahren Entwicklung und über 150.000 Zeilen Veränderungen im Source-Code sollte mIRC nun schneller, stabiler und mehr kompatibel zu den aktuellsten Windows-Versionen sein. Hier ist noch einmal eine kurze Übersicht in Englisch, was sich in der neuen Version getan hat, außer der Unicode-Unterstützung:
- Improved Windows 7 compatibility
- More reliable INI file handling
- Faster text display/scrolling
- Speech support
- Improved interface design for a number of features
- Automatic text color correction
- Menubar ALT key show/hide feature
- Support for italic text and other font styles
- Optimized SSL routines
- Status window SSL connection icon
- IPv6 support
- Improved portable support
- Persistent channel history
- Digitally signed executables
- Automatic splitting of long channel/private messages
- Full screen display with F11 function key
- UPnP support
- Many bug fixes
- And more
Die komplette Liste der Änderungen ist hier (auch wieder in Englisch) zu finden.
Download von mIRC 7.1: hier
Update vom 07.08.2010:
Wie manchen vermutlich schon aufgefallen ist, gibt es bei der neuen mIRC Version Probleme mit Umlauten in Nicks und Channels. Das euIRC hat eine schöne Erklärung verfasst:
Viele Channel, deren Namen Umlaute (ä ö ü) beinhalten, wurden zur Zeit des ISO Charsets gegründet. mIRC 7.1 hingegen arbeitet so, dass jeglicher Text in UTF-8 codiert wird. Beide Zeichensätze stellen Umlaute und Sonderzeichen verschieden dar, den Channel #ÄÖÜ gibt es daher einmal in UTF-8 und ein zweites Mal in ISO. Daher gibt es seit der Veröffentlichung von mIRC 7 Probleme, denn User können nicht mehr die von Ihnen gewohnte Channel joinen, sondern kommen in leere, unregistrierte Channel.
So wie ich das mitbekommen habe (Ihr dürft mich gerne korrigieren), liegt das Problem eher im IRC-Daemon, als im Clienten, denn die IRCds können die Unicode-Umlaute nicht verarbeiten, aber Umlaute im latin-Format. Bei anderen Clienten bestand das Problem scheinbar nicht, da die als Zeichensatz einen Hybriden aus Unicode und latin nutzen, während mIRC halt nur Unicode nutzt.
Abgelegt unter IRC-Technik | 3 Kommentare »
Erstellt von Rhodan am Samstag 31. Juli 2010
Mit Anope 1.9.2-p2 wurde der zweite Patch zur Anope 1.9.2 Version des Development-Zweiges veröffentlicht. Mit der neuen Version wurde die Unerstützung für den InspIRCd 2.0 erweitert, denn das Modul m_customprefix wird nun untersützt und andere spezifische Sachen wurden gefixt und verbessert. Die User von Anope 1.9.2 und 1.9.2-p1 werden gebeten ihre Version zu aktualisieren, da die Services crashen, wenn ein Nick ausläuft.
Direkter Download von Anope 1.9.2-p2 (DEV) – Source: hier
Direkter Download von Anope 1.9.2-p2 (DEV) – Windows-Version: hier
Abgelegt unter IRC-Technik | Keine Kommentare »
Erstellt von Rhodan am Samstag 31. Juli 2010
Von dem IRC-Clienten Smuxi wurde die Version 0.7.2.1 veröffentlicht. Die neue Version unterstützt nun die vier Sprachen Dänisch, Portugisisch, Finnisch und Katalanisch und hat auch einige neue Funktionen: Zum Beispiel erscheint jetzt eine rote Linie, welche zeigt, wann man zuletzt in den Channel, das Query oder in den Twitter Tab geschaut hat. Dann gibt es nun auch einen neuen Filter, mit dem man Nachrichten oder Events ignorieren kann, das kann man mit festen Ausdrücken machen oder man kann auch Wildcards setzen. Die Titelbar zeigt den Text auch nun in folgendem Stil an: Fenstername @ Netzwerk – Programmname. Die CTCP-Befehle wurden erweitert, denn Smuxi unterstützt nun auch CTCP TIME, CTCP FINGER und CTCP USERINFO. Die neue Logging-Funktion legt nun die Logs in Dateien und in einem Format an, welches den irssi Logs ähnlich aussieht (bis auf die Zeitstempel). Für die Zukunft sind auch weitere Logging-Backends geplant, welche möglichweise SQLite, MySQL, PostgreSQL, usw. unterstützen. Alle Neuerungen und Fixes sind in der Roadmap zu finden.
Download von Smuxi 0.7.2.1: hier
Roadmap für Smuxi 0.7.2: hier
Abgelegt unter IRC-Technik | Keine Kommentare »
Erstellt von Rhodan am Montag 26. Juli 2010
In der neuen mIRC Beta Version 7.08 wurden u.a. Bugs in Verbindung mit den Logs und der Unicode-Unterstützung gefixt.
Direkter Download von der aktuellen mIRC 7.08 Beta Version: hier
(Engl. Information aus dem Forum: Please do not download the beta unless you are willing to spend time dealing with bugs and submitting bug reports.)
versions.txt (Changelog): Weiterlesen »
Abgelegt unter IRC-Technik | Keine Kommentare »
Erstellt von Rhodan am Donnerstag 22. Juli 2010
WeIRCd 0.8.1 wurde veröffentlicht. Neben ein paar Verbesserungen (defekte Auto-Op-Funktion geht wieder) ist der Daemon nun auch in der Lage, IP-Adressen zu Hosts aufzulösen, wie es so gut wie jeder andere IRCd macht.
Download von WeIRCd 0.8.1: hier
Changelog: hier
Abgelegt unter IRC-Technik | 3 Kommentare »